Bei einem ersten Auftaktworkshop Ende Juli wurde das Thema Fußverkehr erstmalig mit den beteiligten Personen des Projekts, der Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern unter die Lupe genommen. Es wurden verschiedene Schwachstellen im Gemeindegebiet diskutiert und Begehungsrouten für die Ortsteile Wietmarschen und Lohne entwickelt, bei denen unter anderem die Bedürfnisse von Senior*innen und Kindern betrachtet werden sollten.
Die erste Begehung fand dann am 18. August im Ortsteil Wietmarschen statt. Bei sonnigem Wetter wurden sich die Situationen vor Ort angeschaut und Verbesserungsmöglichkeiten erörtert. Besonders thematisiert wurden hier sichere und barrierefreie Überquerungsmöglichkeiten, Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Fuß- und Radwegebreite. Am Tag darauf trafen sich Beteiligte und Interessierte im Ortsteil Lohne und gingen auch hier die Route ab. Die Hauptstraße und die Situation an der Grundschule Lohne sorgten unter anderem für einen regen Austausch.
Im Anschluss an den beiden Begehungen arbeitete das Planungsbüro in Absprache mit der Verwaltung an konkreten Maßnahmenvorschlägen, welche Anfang Oktober beim Abschlussworkshop vorgestellt wurden. Auch hier hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Anmerkungen und Wünsche zu äußern.
Letzten Endes sind durch dieses Projekt spannende und notwendige Maßnahmen für das Fußverkehrsnetz der Gemeinde Wietmarschen erarbeitet worden, welche nun in die Politik gegeben werden.
Der Abschlussbericht wird nach Fertigstellung auf unserer Homepage (www.wietmarschen.de) veröffentlicht.
Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an dem Projekt und den tollen Ergebnissen beteiligt haben!

