Das Abtissennenhaus Wietmarschen ist ein altes Fachwerkgebäude

Wir bilden aus!

Wietmarschen will DICH!

Starte deine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Ausbildungsstart: 01. August 2026

Du suchst eine Ausbildung, die mehr ist als nur ein Job? Einen Platz, wo du Verantwortung übernehmen, dich weiterentwickeln und jeden Tag Neues lernen kannst? 

Dann komm zu uns in die Verwaltung der Gemeinde Wietmarschen und gestalte mit uns die Zukunft vor Ort!

Das erwartet dich bei uns:

  • Top Ausbildung: Abwechslungsreiche und strukturierte Ausbildung in einem modernen, kommunalen Betrieb mit rund 100 Kolleginnen und Kollegen
  • Work-Life-Balance:  30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten für deine Erholung und Freizeit.
  • Gutes Geld: Eine starke Ausbildungsvergütung, jährliche Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen und:
    • 400 € Prämie bei erfolgreichem Abschluss
    • 50 € Lernmittelzuschuss pro Ausbildungsjahr
  • Fitness & Gesundheit: Zugriff auf ein günstiges Firmenfitnessprogramm.
  • Zukunftsperspektive: Sehr gute Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung und Möglichkeiten zur Weiterbildung

Du passt zu uns, wenn du:

  • einen Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur hast (oder bald bekommst)
  • gerne mit Menschen arbeitest und Organisation dein Ding ist
  • Lust hast, dich in rechtliche Themen und Verwaltungsabläufe einzuarbeiten
  • zuverlässig, motiviert und teamfähig bist

Bewerbungsschluss ist der 14.09.2025

Schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen – per Mail, per Post oder über unser Onlineportal.


Gemeinde Wietmarschen – Deine Ausbildung. Deine Zukunft. Deine Gemeinde.

Bei der Gemeinde Wietmarschen kannst du eine 3-jährige Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten absolvieren.


Jährlich wird ein/e Auszubildende/r eingestellt.

Bei der Gemeinde Wietmarschen arbeitest du für die 13.000 Personen, die bei uns wohnen, aber auch für die Personen, die ihr Gewerbe bei uns ausüben oder uns aus kulturellen oder touristischen Gründen besuchen. Rund 100 Mitarbeiter*innen tragen dazu bei, die Rahmenbedingungen für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde mit hoher Lebensqualität zu schaffen, zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Während deiner Ausbildung erhälst du viele Einblicke in die verschiedenen Abteilungen. Wir garantieren eine qualifizierte und professionelle Ausbildung.

Layout 5
  • Gliederung der Ausbildung

    Die dreijährige Berufsausbildung ist in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte gegliedert.

    Während der fachpraktischen Ausbildung wirst du in unseren verschiedenen Abteilungen eingesetzt und hilfst uns beim Bearbeiten von Vorgängen, bei den Entscheidungen von Anträgen oder der Erteilung von Auskünften. Du erhälst einen individuellen Ausbildungsplan und wirst etwa 2-3 Monate Einblicke in den jeweiligen Abteilungen erhalten. 

    Parallel dazu findet als Vorbereitung auf die Lehrgänge in den ersten Wochen der Ausbildung ein dienstbegleitender Unterricht in Meppen oder Osnabrück statt.

    In jedem Ausbildungsjahr wird ein ca. viermonatiger Blockunterricht an der Berufsschule Wirtschaft in Lingen durchgeführt.

    Im 2. Ausbildungsjahr findet darüber hinaus ein Zwischenlehrgang statt. Dieser wird vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. am Lehrgangsort in Meppen oder Osnabrück durchgeführt und dauert ca. 3 Monate. Er schließt mit der Zwischenprüfung ab.

    Am Ende des 3. Ausbildungsjahres ist ein viermonatiger Abschlusslehrgang zu absolvieren, der mit der Abschlussprüfung endet.

  • Ausbildungsinhalte

    Der Theorieunterricht an der Berufsbildenden Schule und bei den Lehrgängen des Studieninstitutes vermittelt Kenntnisse u.a. in den folgenden Fächern:

    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Kommunalrecht 
    • Privatrecht 
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Haushalts- und Kassenrecht
    • Personalwesen
    • Rechtsanwendung


    Während der praktischen Ausbildung erfolgt der Einsatz in den unterschiedlichen Abteilungen in unserem Rathaus in Lohne, also im

    • Bauamt
    • Hauptamt
    • Personalamt
    • Ordnungsamt
    • Bürgerbüro 
    • Sozialamt
    • und in der Finanzabteilung
  • Was verdienst du während der Ausbildung?

    Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-BBiG):

    1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €

    Stand: 2024

    Hinzu kommen eine jährliche Sonderzahlung, ein Lernmittelzuschuss von 50,00 € in jedem Ausbildungsjahr sowie vermögenswirksame Leistungen.
    Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung gibt es eine Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.

  • Perspektiven

    Die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten ermöglicht breite Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung.
    Die Gemeinde Wietmarschen bemüht sich, die Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung weiter zu übernehmen und zu fördern. 
    Die Ausbildung bietet außerdem einen guten Ausgangspunkt für weitere Qualifikationen, wie z.B. den Besuch des Angestelltenlehrgang II oder einem Bachelorstudium.

  •  Interessiert?

    Unsere Ausbildungsstellen werden in der Regel ab Juni, spätestens aber zu Beginn der Sommerferien für das darauf folgende Jahr in den Grafschafter Nachrichten sowie der Lingener Tagespost (in der Wochenendausgabe), auf unserer Homepage und über unserem Instagram-Account veröffentlicht.

    Reiche bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:

    • Bewerbungsanschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse
    • ggf. Kopien weiterer (Abschluss-) Zeugnisse und/oder Qualifikationen


    • postalisch an:
      Gemeinde Wietmarschen
      Hauptstraße 62
      49835 Wietmarschen